Image default
Sleep & Rest

Die erschreckende Wahrheit über Alptraumstörungen und wirksame Behandlungsmethoden

Die meisten von uns kennen das: Alpträume, die uns aus dem Schlaf schrecken. Aber für Menschen mit Alptraumstörung kann das Ein- und Durchschlafen zur Hölle werden. Unbehandelt kann diese Störung stark beeinträchtigen, wie wir im Alltag funktionieren. Es geht nicht nur um eine unruhige Nacht und mühsames Aufstehen am Morgen. Wer an Alptraumstörung leidet, hat häufige und besonders erschreckende Träume, oft mehrmals in einer Nacht. Angst und Furcht hindern einen emotional, mental und körperlich – nicht nur beim Einschlafen, sondern auch während und zwischen den Schlafzyklen sowie beim Aufwachen.

Wenn du trotz weniger Alkohol, mehr Sport und früherem Zubettgehen keine Besserung verspürst, gibt es Hilfe. Veränderungen im Lebensstil (z.B. Ernährungsänderungen, inspirierende Audiobooks, Musik oder Podcasts hören, Yoga machen) können helfen, aber psychologische Strategien sind oft entscheidend.

Wie erkenne ich, ob ich eine Alptraumstörung habe?
Laut der „International Classification of Sleep Disorders III“ gibt es Mindestkriterien zur Diagnose:
a) Wiederkehrende, lebhaft erinnerte Träume, die Bedrohungen für Überleben, Sicherheit oder körperliche Integrität beinhalten.
b) Nach dem Erwachen bist du schnell voll da und orientiert.
c) Der Alptraum oder die durch ihn verursachte Schlafstörung ruft erhebliches Unbehagen oder Beeinträchtigungen in wichtigen Lebensbereichen hervor, manifestiert durch mindestens eines der folgenden Symptome:

  • Stimmungsschwankungen: Gefühle wie Wut, Angst, Schrecken oder Traurigkeit bleiben nach dem Traum bestehen.
  • Lebhafte Traum-Erinnerungen: Man erinnert sich sofort detailliert an den Traum.
  • Wieder-Einschlafen ist schwierig: Symptome wie Atemnot und Schwitzen erschweren das Einschlafen erneut.
  • Vermeidungsverhalten: Angst vor dem Schlafengehen oder Dunkelheit.
  • Soziale, zwischenmenschliche und berufliche Beeinträchtigungen: Konzentration und Präsenz im Alltag lassen nach.
  • Tagschläfrigkeit, Müdigkeit und Energiemangel: Ein erholsamer Schlafzyklus wird nicht erreicht.

Zusätzlich erklärt das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-V)“, dass die Diagnose nicht durch Medikamente oder Drogen beeinflusst wird und nicht auf eine andere psychische Störung zurückzuführen ist. Für eine genaue Diagnose solltest du dich an einen qualifizierten, registrierten Psychologen wenden.

Die erschreckende Wahrheit über unbehandelte Alptraumstörung:
Laut der „American Academy of Sleep Medicine“ leiden 4 % der Bevölkerung an einer Alptraumstörung. Unbehandelt können Angst- und Depressionsstörungen entstehen oder sich verschlimmern. Es gibt Zusammenhänge zwischen Alptraumstörung, verschiedenen Formen von Schlaflosigkeit, Atemproblemen und sogar Suizidalität. Medikamente können schnell Linderung verschaffen, doch es gibt hochwirksame psychologische Behandlungen, die die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Top 5 Behandlungen, um dein Schlaferlebnis zu verbessern:

  1. Bild-Rehearsal-Therapie (IRT):
    Während du wach bist, schreibst du deinen Traum auf und veränderst ihn zu einer positiveren Version. Dieses Umschreiben verdrängt das traumatische Erlebnis durch eine kognitive Verschiebung.

  2. Augenbewegungs-Desensibilisierungs- und Wiederaufarbeitungstherapie (EMDR):
    EMDR kombiniert Elemente aus verschiedenen Therapien und behandelt vor allem nach traumatischen Erlebnissen auftretende Alpträume. Eine manualisierte Stimualtion ahmt Bewegungen während des REM-Schlafs nach, um diese Erinnerungen zu verarbeiten.

  3. Graduierte Expositionstherapie:
    Diese systematische Desensibilisierung hilft, Resilienz gegenüber den beängstigenden Teilen des Alptraums aufzubauen, indem man sich schrittweise an sie erinnert und diese emotional und körperlich bewältigt.

  4. Progressive Muskelentspannung (PDMR):
    Durch gezieltes Anspannen und Loslassen der Muskeln wird eine tiefe Entspannung erreicht, die auch bei Angstzuständen hilft. Es gibt viele Apps und Anleitungen, die bei der Durchführung unterstützen.

  5. Expositions-, Entspannungs- und Neuskript-Therapie (ERRT):
    Diese Therapie kombiniert verschiedene Schritte zur Linderung von Angst- und Alptraumsymptomen. Es umfasst Schlafhygiene, progressive Muskelentspannung und Hilfsstrategien für problematisches Erwachen.

Das Fazit:
Dieser Artikel sollte als Weckruf dienen: Medikamente sind nicht die einzige Lösung. Mit den obigen Techniken und einer professionellen Beratung kannst du deine Lebensqualität erheblich verbessern und wieder erholsam schlafen.

Related posts

Nachtritual-Anleitung: Besser schlafen und produktiv erwachen

Antoine

Trotz viel Schlaf immer noch müde? Die Ursachen für unruhige Nächte

Antoine

Warum Bin Ich Ständig Müde und Was Kann Ich Dagegen Tun?

Antoine

Leave a Comment